Über 15 Jahre Erfahrung in der Innovation von nachhaltigen Verpackungen und biobasierten, kompostierbaren und wiederverwendbaren Alternativen.
Unser Schwerpunkt liegt auf Verpackungslösungen für den Einzelhandel wie z. B.
für die Bewirtschaftung von organischen Abfällen. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Oekobilanz, insbesondere durch ihren Beitrag zur Wiederverwertung von Materialien am Ende ihrer Lebensdauer.
Unsere Charta
- BioApply verpflichtet sich, diesen Kunden nur Produkte mit einem Anteil von mindestens 30 % an erneuerbaren Materialien anzubieten. Dieser Prozentsatz wird im Rahmen der verfügbaren Technologien schrittweise erhöht.
- BioApply verpflichtet sich, niemals Taschen aus Polyethylen zu produzieren.
- BioApply verpflichtet sich, alle diese Produkte in Europa herzustellen, wenn dies technisch machbar ist. Wenn dies nicht möglich ist, wird die Produktion am nächstgelegenen Ort durchgeführt. BioApply wird ständig versuchen, den Produktionsort näher an den Kunden zu bringen.
- Alle BioApply-Produkte sind OK COMPOST, OK HOME COMPOST oder OK BIOBASED zertifiziert.
- Für den Schweizer Markt werden Beutel über 50 Mikron nicht als „kompostierbar“ gekennzeichnet, um die Empfehlungen von Biomasse Schweiz zu erfüllen.
- Für den Schweizer Markt verpflichtet sich BioApply, das weiße Gitternetz auf den als kompostierbar gekennzeichneten Beuteln hinzuzufügen, um den Empfehlungen von Biomasse Suisse zu entsprechen.
- BioApply bietet aussschliesslich Produkte ohne GVO und mit schwermetallfreien Druckfarben an.
- Alle BioApply-Produkte sind mit der Plattform www.respect-code.org rückverfolgbar.
- BioApply stellt sicher, dass die Rohstoffe, die für die Herstellung der Taschen verwendet werden, nicht in direkter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen.
Unsere Geschichte
GRÜNDUNG VON BIOAPPLY EINFÜHRUNG DER BIOLOGISCH ABBAUBAREN TASCHE UND DOPPELTER VERWENDUNGSZWECK
2006
Das grundlegende Ziel besteht darin, Einwegplastik durch eine biobasierte und biologisch abbaubare, 100% europäische Tasche zu ersetzen.
SORTIMENT AN KOMPOSTIERBAREN TÜTEN
2008
Die kompostierbaren BioApply-Tüten ermöglichen einen positiven Kreislauf von der Verkaufsstelle bis zum Kompost. Einkaufen Die Tüte wird dann wiederverwendet, um die organischen Abfälle effizient zu sortieren: Ein Beitrag zu qualitativ und quantitativ hochwertiger Biomasse.
BIOWASTE RANGE - ENTSORGUNG VON ORGANISCHEM ABFALL
2010
Die Verwertung von organischen Abfällen stellt eine Herausforderung für die Sortierqualität dar. Kompostierbare Lösungen haben sich als nützlich erwiesen. BioApply bietet nunmehr spezielle Lösungen für die Sortierung von Abfällen an, die einfach, hygienisch und praktisch sind. Sie erfüllen die wachsende Nachfrage auf kommunaler, kantonaler und regionaler Ebene, aber auch für den Privathaushalt.
RESPECT-CODE
2012
Seit 2012 sind fast alle BioApply-Lösungen transparent rückverfolgbar. Mit dem Ziel, gegen Green Washing anzukämpfen, BioApply hat sich mit Product DNA zusammengetan, um seine Lieferkette mit einem Klick zu 100% verifizierbar zu machen.
REBAG - ENTWICKLUNG DER ERSTEN WIEDERVERWENDBAREN TASCHE AUS BIOLOGISCHER QUELLE UND KOMPOSTIERBAR
2013
Um sein Dual-Use-Angebot zu vervollständigen, führt BioApply seine ersten kompostierbaren, wiederverwendbaren Lösungen ein, die fossile Lösungen wie gewebte PP-Beutel oder mit Kunststoff koextrudierte Papiertüten in Frage stellen.
DER KLEINE GRÜNE MÜLLEIMER
2015
Auf Anfrage des Kantons Genf entwickelt BioApply einen kleinen Mülleimer für die Küche, der belüftet, designt und mit kompostierbaren Beuteln und Küchenaufbewahrungssystemen kompatibel ist. Dieser kleine Mülleimer wird von den Einwohnern des Kantons Genf angenommen und trägt wesentlich zur Trennung von organischen Abfällen bei. Seitdem bleibt BioApply der offizielle Lieferant des Kantons.
COMPOBAG
2016
Der Compobag, der seit 15 Jahren in der Schweiz angeboten wird, hat kaum eine Weiterentwicklung erfahren. BioApply beschloss, dieses unumgängliche Produkt zu überarbeiten und sowohl seine Funktionalität als auch seine Umweltleistung zu optimieren. Die Verpackung wurde vereinfacht, das Design optimiert und die kompostierbaren Folien verbessert, um die Dicke und den CO2-Einfluss drastisch zu reduzieren.
Der Ecocompobag hat seine nachhaltige Wette gewonnen und setzt sich immer mehr auf dem Schweizer Markt durch.
babag
2017
Der BaBag ist eine nachhaltige Alternative zu Baumwolltaschen oder Tote Bags. Während Baumwolle einen hohen Wasserverbrauch hat und anfällig für Pestizide ist, wird der Babag aus PEFC-zertifizierten Holzfasern aus Mitteleuropa hergestellt. Er ist als kompostierbar zertifiziert.
BIOPAPER
2018
BioPaper, Einführung der ersten Produktreihe aus behandeltem Funktionspapier.
Die Produkte sind zertifiziert und eignen sich für die Kompostierung und das Recycling.
PAPIERTRAGETASCHEN
2020
BioApply bietet eine nachhaltige Alternative zum Kraftsack und bringt Papiertragetaschen auf den Markt, die bis zu 30% trockenes Gras enthalten. Die Ökobilanz wird durch diese Biomasse aus Abfällen deutlich verbessert.
ifoodbag
2021
BioApply bietet eine neue Lösung für das Kühlmanagement. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen IFoodBag möchte BioApply innovative und wiederverwertbare Lösungen zur Ergänzung seiner Produktpalette hervorheben.
GRUNDLAGE
2022
Auf der Grundlage von Holzfasern bringt BioApply die Produktreihe Wooden auf den Markt, um das Problem der Bio-Baumwolle zu lösen. Ein komplettes Sortiment, das von Obst- und Gemüsenetzen bis hin zu Beuteln für lose Ware reicht, alles zu 100% aus europäischen Pflanzen und kompostierbar. Für die Zukunft führt BioApply zwei Innovationsprojekte durch:
IsoBag: Entwicklung einer wiederverwendbaren Kühltasche, die aus recycelten Materialien hergestellt wird. Sie besteht aus erneuerbaren Rohstoffen und kann am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet werden.
SurfAce: Entwicklung einer Oberflächenbehandlung, die zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen besteht und die Widerstandsfähigkeit von kompostierbaren Folien erhöht.
GRÜNDUNG VON BIOAPPLY EINFÜHRUNG DER BIOLOGISCH ABBAUBAREN TASCHE UND DOPPELTER VERWENDUNGSZWECK
Das grundlegende Ziel besteht darin, Einwegplastik durch eine biobasierte und biologisch abbaubare, 100% europäische Tasche zu ersetzen.
SORTIMENT AN KOMPOSTIERBAREN TÜTEN
Die kompostierbaren BioApply-Tüten ermöglichen einen positiven Kreislauf von der Verkaufsstelle bis zum Kompost. Einkaufen Die Tüte wird dann wiederverwendet, um die organischen Abfälle effizient zu sortieren: Ein Beitrag zu qualitativ und quantitativ hochwertiger Biomasse.
BIOWASTE RANGE - ENTSORGUNG VON ORGANISCHEM ABFALL
Die Verwertung von organischen Abfällen stellt eine Herausforderung für die Sortierqualität dar. Kompostierbare Lösungen haben sich als nützlich erwiesen. BioApply bietet nunmehr spezielle Lösungen für die Sortierung von Abfällen an, die einfach, hygienisch und praktisch sind. Sie erfüllen die wachsende Nachfrage auf kommunaler, kantonaler und regionaler Ebene, aber auch für den Privathaushalt.
RESPECT-CODE
Seit 2012 sind fast alle BioApply-Lösungen transparent rückverfolgbar. Mit dem Ziel, gegen Green Washing anzukämpfen, BioApply hat sich mit Product DNA zusammengetan, um seine Lieferkette mit einem Klick zu 100% verifizierbar zu machen.
2012
REBAG - ENTWICKLUNG DER ERSTEN WIEDERVERWENDBAREN TASCHE AUS BIOLOGISCHER QUELLE UND KOMPOSTIERBAR
Um sein Dual-Use-Angebot zu vervollständigen, führt BioApply seine ersten kompostierbaren, wiederverwendbaren Lösungen ein, die fossile Lösungen wie gewebte PP-Beutel oder mit Kunststoff koextrudierte Papiertüten in Frage stellen.
DER KLEINE GRÜNE MÜLLEIMER
Auf Anfrage des Kantons Genf entwickelt BioApply einen kleinen Mülleimer für die Küche, der belüftet, designt und mit kompostierbaren Beuteln und Küchenaufbewahrungssystemen kompatibel ist. Dieser kleine Mülleimer wird von den Einwohnern des Kantons Genf angenommen und trägt wesentlich zur Trennung von organischen Abfällen bei. Seitdem bleibt BioApply der offizielle Lieferant des Kantons.
Compobag
Der Compobag, der seit 15 Jahren in der Schweiz angeboten wird, hat kaum eine Weiterentwicklung erfahren. BioApply beschloss, dieses unumgängliche Produkt zu überarbeiten und sowohl seine Funktionalität als auch seine Umweltleistung zu optimieren. Die Verpackung wurde vereinfacht, das Design optimiert und die kompostierbaren Folien verbessert, um die Dicke und den CO2-Einfluss drastisch zu reduzieren.
Der Ecocompobag hat seine nachhaltige Wette gewonnen und setzt sich immer mehr auf dem Schweizer Markt durch.
TreeTote
Der TreeTote ist eine nachhaltige Alternative zu Baumwolltaschen oder Tote Bags. Während Baumwolle einen hohen Wasserverbrauch hat und anfällig für Pestizide ist, wird der TreeTote aus PEFC-zertifizierten Holzfasern aus Mitteleuropa hergestellt. Er ist als kompostierbar zertifiziert.
Biopaper
BioPaper, Einführung der ersten Produktreihe aus behandeltem Funktionspapier.
Die Produkte sind zertifiziert und eignen sich für die Kompostierung und das Recycling.
Papiertragetaschen
BioApply bietet eine nachhaltige Alternative zum Kraftsack und bringt Papiertragetaschen auf den Markt, die bis zu 30% trockenes Gras enthalten. Die Ökobilanz wird durch diese Biomasse aus Abfällen deutlich verbessert.
ifoodbag
BioApply bietet eine neue Lösung für das Kühlmanagement. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen IFoodBag möchte BioApply innovative und wiederverwertbare Lösungen zur Ergänzung seiner Produktpalette hervorheben.
Grundlage
Auf der Grundlage von Holzfasern bringt BioApply die Produktreihe Wooden auf den Markt, um das Problem der Bio-Baumwolle zu lösen. Ein komplettes Sortiment, das von Obst- und Gemüsenetzen bis hin zu Beuteln für lose Ware reicht, alles zu 100% aus europäischen Pflanzen und kompostierbar. Für die Zukunft führt BioApply zwei Innovationsprojekte durch:
IsoBag: Entwicklung einer wiederverwendbaren Kühltasche, die aus recycelten Materialien hergestellt wird. Sie besteht aus erneuerbaren Rohstoffen und kann am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet werden.
SurfAce: Entwicklung einer Oberflächenbehandlung, die zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen besteht und die Widerstandsfähigkeit von kompostierbaren Folien erhöht.
Notre équipe


Frédéric Mauch


Stefan Feltgen


Laurent Nardini


Kranay Kitsikis


Saoirse Kathryn McConnell


Karl H. Bayer
Olivia Mauch
Graphiste
Claudine Bettoli
Secretaire
Unsere Partner
Preise & Auszeichnungen
- 2006 — Trophée eco-conscience, Lausanne
- 2007 — Kantonales Stipendium für nachhaltige Entwicklung, Genf
- 2007 — Start-up-Preis Y Parc, Yverdon
- 2008 — IMD Gewinner des Start up-Programms, Lausanne
- 2010 — Swiss Venture Leaders
- 2011 — US Selection Swissnex, San Francisco
- 2016 - 2017 — European Business Awards, National Champion
- 2017 — Growth Champion "Le Temps & Handelszeitung"