Zu Inhalt springen
10% Rabatt ab einem Einkaufswert von CHF 500.– – Gratislieferung innerhalb von 48 Stunden
10% Rabatt ab einem Einkaufswert von CHF 500.– – Gratislieferung innerhalb von 48 Stunden
Sacs plastiques contaminants le compost: un problème récurrent malgré des solutions confirmées

Kompostverunreinigung durch Plastiktüten: Trotz bewährter Lösungen ein immer wiederkehrendes Problem

Das Problem der Kompostverunreinigung durch Plastiktüten rückt regelmässig in den Vordergrund. Kürzlich enthüllten Presseartikel[1][2], dass die meisten Schweizer Einzelhändler nach wie vor Obst- und Gemüsetüten verkaufen, die allzu oft auf dem Kompost landen und so die Bioabfallbewirtschaftung erheblich belasten.

Eine alarmierende Beobachtung: Plastik verunreinigt Kompost

Wenn eine nicht kompostierbare Plastiktüte im Kompostkreislauf landet, wird sie nicht biologisch assimiliert und setzt Mikroplastik in den Boden frei. Ergebnis:

• Der fertige Kompost enthält Kunststoffrückstände und verliert an Qualität.

• Kompostierungsanlagen müssen mehr Zeit und Ressourcen darauf verwenden, eindringende Plastikpartikel herauszufiltern.

• Landwirtschaftliche Böden und Gärten, die von einer hochwertigen organischen Bodenverbesserung profitieren sollten, sind der Verschmutzung durch Mikroplastik ausgesetzt.

• Diese kontaminieren die Fauna, Flora und die Nahrungskette.

Diese Störungen schaden sowohl der Umwelt als auch der lokalen Wirtschaft, da „schmutziger“ Kompost nicht mehr denselben Wert hat und manchmal als Abfall entsorgt werden muss.

Es gibt Lösungen: kompostierbare Beutel

Angesichts dieses Problems gibt es jedoch konkrete Alternativen. kompostierbare Beutel zersetzen sich im industriellen Kompostierungsprozess und hinterlassen keine umweltschädlichen Rückstände. Zu diesen Lösungen gehören BioApply bietet seit fast 20 Jahren zertifizierte kompostierbare Beutel für die Biomüllsammlung an.

Vorteile kompostierbarer Beutel:

1. Geeignet für Obst- und Gemüseabteilungen : Kompostierbare Beutel eignen sich perfekt für diesen Einsatz im Handel und zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse zu Hause.

1. Geeignet zum Sortieren von Biomüll : Für eine zweite Verwendung können Verbraucher ihre Schalen und Essensreste direkt hineinwerfen, ohne alles anschließend umfüllen zu müssen.

2. Keine Plastikverschmutzung : Im Gegensatz zu herkömmlichen Beuteln werden hochwertige kompostierbare Beutel in professionellen Kompostieranlagen vollständig abgebaut, was gereinigten Kompost garantiert.

3. Reduzierung der Bearbeitungskosten : Kompostieranlagen müssen Plastiktüten nicht mehr mechanisch sortieren.

4. Kompostrückgewinnung : Kompost guter Qualität kann problemlos in der Landwirtschaft oder im Gartenbau wiederverwendet werden.

Positive Auswirkungen für Kommunen und Gewerbetreibende

Gemeinden, die die Verteilung oder den Verkauf von kompostierbaren Beuteln umsetzen, beachten:

Eine Zunahme der Menge an gesammelten Bioabfällen : Den Bewohnern wird das Sortieren erleichtert.

Eine deutliche Verbesserung der Kompostqualität : Weniger Verunreinigungen, bessere Rückgewinnung.

Eine Reduzierung der Verwaltungskosten : Weniger Abfall, der in der Verbrennungsanlage oder auf der Mülldeponie landet, und weniger Sortierarbeit am Ende der Kette.

Marken, die diese kompostierbaren Beutel in ihren Regalen anbieten, stärken außerdem ihr umweltbewusstes Image und ermutigen ihre Kunden, den Müll besser zu trennen.

Abschluss

Während die Plastikverschmutzung eine große Umweltbelastung darstellt, ist die Kompostverunreinigung ein konkretes Beispiel dafür, wie unser Konsumverhalten Ökosysteme schädigen kann. Lösungen wie kompostierbare Beutel, die seit vielen Jahren erhältlich sind, zeigen, dass eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung organischer Abfälle durchaus möglich und mit dem Kampf gegen die Plastikverschmutzung vereinbar ist.

Quellen

[1] 24heures.ch : „Coop und Migros fordern Verbot von Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung“

[2] Watson.ch : „Coop und Migros werden beschuldigt, den Kompost von neun Gemeinden verunreinigt zu haben“

Vorheriger Artikel TreeTote: Die Tragetasche, die über 1100 Liter Wasser spart
Nächster Artikel Europa sagt STOP zu Plastik: Steigen Sie auf kompostierbare Tüten um